Wasserfahren mit Weidlingen, Langschiffen und Schlauchbooten
Der Limmat-Club Zürich (LCZ) wurde 1869 gegründet und ist der älteste und grösste Wasserfahrverein der Schweiz. Verschiedene Todesfälle durch Ertrinken in der Limmat hatten den Gründer Jakob Huber im Alter von 25 Jahren dazu veranlasst einen Verein zu gründen, dessen Mitglieder in der Lage waren, bei solchen Unglücksfällen Hilfe auf dem Wasser zu leisten. Der LCZ hat heute rund 1200 Mitglieder. Die wichtigsten sportlichen Tätigkeiten im Club sind: Das Rudern und Stacheln mit Weidlingen, Langschiffen und Übersetzbooten. Der damalige Gründungszweck ist auch in der heutigen Zeit eines der Ziele des Limmat-Clubs und kommt im Leitspruch „Dem Elemente zum Trutz, dem Menschen zum Schutz“ zum Ausdruck. Wasserfahren ist ein Sport, bei welchem Kraft, Geschicklichkeit, richtige Einschätzung der Wasserverhältnisse und Teamgeist gefragt ist.
Verwendete Bootstypen
Heute betreiben die Aktiven und Junioren den Wasserfahrersport hauptsächlich mit den vereinseigenen Holz- und Polyesterweidlingen von 10m Länge und einem Gewicht von rund 300kg. Sowie mit Holzübersetzbooten / Spiegel-Zillen von 9m Länge und einem Gewicht von rund 400kg. Als weiteres Sportgerät wird das Langschiff (auch Langweidling genannt) verwendet. Dieser Schiffstyp von 15m Länge und einem Gewicht von ca. 1500kg kommt vor allem bei Fluss- und Seefahrten im In- und Ausland zum Einsatz. Nebst diesen drei Bootsarten werden die M6 Schlauchboote des Militärs verwendet.
Aktivitäten des Limmat-Clubs
Ausbildung von Junioren/innen und Aktiven im Rudern und Stacheln auf stehenden und fliessenden Gewässern (zwei Trainingsabende pro Woche für Junioren und Aktive). Ausbildung von Langschiffsteuerleuten. Teilnahme an Nationalen Paar- und Einzelwettfahren sowie Schweizermeisterschaften auf Aare, Limmat, Reuss und Rhein. Veranstalten von Wettfahren, Schifferstecherturnieren und Wassersportfesten auf der Limmat. Flussfahrten im In- und Ausland z.B. Pavia – Venedig 2012. Rettungsdienste bei Wassersportveranstaltungen etc. Durchführung der traditionellen Hirsebreifahrt von Zürich nach Strassburg. Vordienstliche Ausbildung von Fahrpontonieren. Regelmässige Mitwirkung im OK und Teilnahme an der alle 3 Jahre stattfindenden Limmatputzete in Zürich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahme von neuen Junioren- und Aktivmitgliedern
Jugendliche (Knaben und Mädchen) ab dem 10. Altersjahr, Aktive ab dem 20. Altersjahr, welche schwimmkundig sind, können bei uns das Wasserfahren lernen. Passivmitglieder können ebenfalls ab 20. Altersjahr dem LCZ beitreten. Der LCZ nimmt gerne neue Junioren, Aktive und Passive auf.
Auskünfte erteilen:
- Beat Leonhard, Präsident, Spiegelgasse 29, 8001 Zürich, Tel. 076 328 99 73
- Rolf Dubs, Oberfahrer, Wilhelmstrasse 2, 8005 Zürich, Tel. 079 688 00 60
- Reto Lüchinger, St. Peterhofstatt 11, 8001 Zürich, Tel. 044 211 00 53
- René Schraner, Medienchef, Meierackerstrasse 30, 8610 Uster, Tel. P. 044 940 54 97
Weitere Infos: www.limmatclub.ch