Zürich, 12. November 2019
Dank an alle Helfenden und Sponsoren sowie Fazit des OK-Präsidenten
Geschätzte Helferinnen und Helfer, geschätzte Sponsoren
Am Samstagvormittag, 9. November 2019 fand in der Limmat zwischen Rudolf Brun-Brücke und Kornhausbrücke eine weitere Ausgabe der traditionellen Limmatputzete statt.
Die rund 50 Taucherinnen und Taucher wurden bei zwar etwas kühlen aber trockenen Witterungsbedingungen von rund 120 weiteren Personen tatkräftig unterstützt. Auf dem Wasser und an Land wurden Bergungshelfende, Wasserfahrerinnen und -fahrer sowie Personen für den Transport und die Sicherung der Taucher, die Abfalllogistik, die Verpflegung und die Kommunikation eingesetzt. Von den insgesamt ca. 175 im Einsatz stehenden hochmotivierten Personen waren rund 150 freiwillige Helfende. Sie wurden durch je rund ein Dutzend Mitarbeitende von ERZ und der Wasserschutzpolizei der Stadtpolizei Zürich unterstützt. Als Botschafter für diese Aktion konnte der bekannte Kabarettist und Schauspieler Beat Schlatter gewonnen werden.
Bild: Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei Zürich
Durch die Tauchenden konnten in 2 Staffeln mehrere Tonnen Unrat aus der Limmat zu Tage gefördert und den Bergungshelfenden auf Weidlingen oder an Land übergeben werden. Der geborgene Abfall wurde durch Entsorgung + Recycling Zürich ERZ der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Unter den geborgenen Abfällen speziell erwähnenswert sind sicher die insgesamt 64 Velos, 6 ETrottinette und 15 Einkaufswagen. Hinzu kamen diverse Baustellentafeln, Stühle, ein Gartentisch, ein Laptop, diverse Ausweise und Kreditkarten, eine Schmuckkette und natürlich unzählige Getränkedosen und Flaschen. Eine entdeckte Pistole und in der Nähe liegende Munition wurden durch die Taucher mit einer Boje markiert und nach dem Abschluss der Putzete durch Polizeieinsatztaucher der Wasserschutzpolizei fachgerecht geborgen und anschliessend zur forensischen Untersuchung weitergegeben.
Bild: Unfalltechnischer Dienst, Stadtpolizei Zürich
Nach den vorangegangenen Niederschlägen konnte dank einer Spezialbewilligung des Kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) der Abfluss in der Limmat für die Reinigungsaktion auf 80 m3/s reduziert werden. Ohne diese ausserordentliche Reduktion hätte die Limmatputzete abgesagt werden müssen. Das OK – und vermutlich auch alle Teilnehmenden an der Limmatputzete – sind deshalb gegenüber den verantwortlichen Personen des AWEL sehr dankbar. Mit 13 °C Wassertemperatur, relativ guter Sicht unter Wasser und zwar eher kühler aber trockener Witterung waren die restlichen Bedingungen für die Putzete ideal.
Für die Taucher waren in der ersten Tauchstaffel im relativ engen Kanal beim Bad Oberer Letten die Strömungsverhältnisse sehr anspruchsvoll. So musste das eine oder andere schwere Stück
Abfall schweren Herzens auf dem Grund der Limmat liegengelassen werden. Trotzdem kam auch unter diesen erschwerten Bedingungen schon recht viel Unrat zusammen. Durch die Strömung
wurden auch die Wasserfahrerinnen und Fahrer vom Limmat-Club und vom Pontonier-Fahrverein gefordert. Nach einer Pause für die Wasserfahrer und Bergungshelfer im Lokal des
Limmat-Clubs konnte die zweite Taucherstaffel von der im Abschnitt zwischen Rudolf Brun-Brücke und Walchebrücke deutlich breiteren und damit langsamer fliessenden Limmat profitieren.
Entsprechend konnte hier vor allem im Bereich der Brücken unter den staunenden Blicken der Passanten sehr viel Abfall geborgen werden.
Bild: Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei Zürich
Als prominenten Botschafter und Unterstützer der Limmatputzete konnte 2019 der bekannte Zürcher Kabarettist und Schauspieler Beat Schlatter gewonnen werden. Seine Präsenz trug mit Bestimmtheit dazu bei, dass die Limmatputzete in diversen Medien prominent thematisiert wurde.
Bild: Unfalltechnischer Dienst, Stadtpolizei Zürich
Die Planung dieser Reinigungsaktion erfolgte durch ein Organisationskomitee (OK) mit Vertretern aus den folgenden kommunalen und privaten Partnern:
Über diese Partner wurde schliesslich auch der Grossteil der an der Reinigungsaktion beteiligten Personen rekrutiert. Eine solche Gemeinschaftsaktion mit diesem Charakter und dieser Dauer ist ohne Verpflegung
der Teilnehmenden kaum denkbar. Das OK bedankt sich deshalb sehr herzlich bei den folgenden externen Sponsoren, welche entweder finanzielle Mittel, Ess- und Trinkwaren oder Dienstleistungen
und Infrastruktur zur Verfügung stellten:
Alle Partner aus dem weiter oben aufgeführten OK leisteten ebenfalls erhebliche Beiträge verschiedenster Art, welche schliesslich zum Gelingen des Anlasses beitrugen. Auch den Verantwortlichen
der Partnerorganisationen sei deshalb für Ihre Unterstützung herzlich gedankt. Neben der grossen Freude darüber, dass wiederum sehr viele motivierte Freiwillige mit den unterschiedlichsten
Bezügen zur Limmat einen wertvollen Beitrag zur Reinhaltung unseres Stadtflusses geleistet haben, bin ich vor allem auch dankbar, dass der Anlass wiederum unfallfrei abgeschlossen
werden konnte. Rund um den ganzen Anlass war berechtigte Freude über die gemeinsame Aktivität spür- und sichtbar. Dazu beigetragen hat sicher auch die Verpflegungs- und
Rückzugsmöglichkeit im optimal gelegenen und sehr gemütlichen Clublokal des Limmat-Clubs.
![]() |
![]() |
Bilder: Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei Zürich
Die drei Ziele, die sich das OK für die Limmatputzete gesetzt hat, wurden allesamt erreicht:
à Die Putzaktion leistet einen grossen Beitrag zur Säuberung der Limmat
à Die Sicherheit ist für alle Personen im, auf und am Wasser jederzeit gewährleistet
à Die Putzaktion ist für alle Beteiligten ein positives Gemeinschaftserlebnis
Aus der persönlichen Sicht des OK-Präsidenten war es einmal mehr eine rundum gefreute und erfolgreiche Reinigungsaktion. Ich bekräftige deshalb nochmals den herzlichen Dank an alle an
der Planung, der Vorbereitung und Durchführung und am Sponsoring beteiligten Personen, Vereine und Firmen. Der grösste Dank gebührt aber der grossen Schar an freiwilligen Helfenden
im, auf und am Wasser oder im Rückwärtigen in der Frauenbadi und im Lokal des Limmat-Clubs. Ohne all diese Personen wäre diese gemeinnützige Reinigungsaktion schlicht nicht möglich!
Schliesslich bedanke ich mich aber auch sehr herzlich bei meinen Kollegen im total 17 Personen umfassenden OK Limmatputzete für die sehr freundschaftliche und engagierte Zusammenarbeit.
Ein ganz spezieller Dank geht zu guter Letzt an René Schraner vom Limmat-Club. Er war bereits bei der allerersten Limmatputzete von 1971 mit von der Partie. René tritt nun etwas kürzer und zieht sich deshalb aus dem OK zurück. Er hat aber bereits in Aussicht gestellt, dass er an der nächsten Limmatputzete im Jahr 2022 als Taucher aktiv mitwirken wird.
Selbstverständlich können wir uns als Organisatoren noch steigern. Dazu sind Rückmeldungen und allfällige Verbesserungsvorschläge von den Helfenden sehr willkommen. Diese können dem
OK über das Kontaktformular auf www.limmatputzete.ch unter "Noch Fragen?" den Verantwortlichen der Limmatputzete zugestellt werden.
Diese Erkenntnisse werden wir sehr gerne in die Planung der nächsten grossen Limmatputzete im November 2022 einfliessen lassen.
Bild: Unfalltechnischer Dienst, Stadtpolizei Zürich
Allen, die etwas zum Gelingen der diesjährigen Limmatputzete beigetragen haben, wünsche ich herzlich eine gute Zeit und den Tauchern stets „guet Luft“!
André Graf, Präsident OK Limmatputzete 2019
Chef Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei Zürich
Dank und Fazit OK Präsident Limmatputzete 2019
Erneut ein grosses Medieninteresse der diesjährigen Limmatputzete. In diversen Print- und Onlinemedien wurde die Limmatputzete in einem Bericht erwähnt. Viel Spass beim Lesen!
Art des FundgegenstandesTotal wurden fast 6 Tonnen Unrat aus der Limmat geborgen und fachgerecht entsorgt. |
Anzahl |
Abfallbehälter | 6 |
Abschrankungen von Baustellen | 10 |
Armierungsstahl | 12 |
Ausweise, Kreditkarten, Cumulus–Karten etc. | unzählige |
Autoreifen, Felgen, Radkappen | 3 |
Batterien, Akkus etc. | 0 |
Baumaterial, Rohre, Profile, Stahlseile etc. | 64 |
Beleuchtungsmaterial | 7 |
Betonsockel von Sonnenschirmen | 2 |
Blumentöpfe | 0 |
Einkaufswagen | 15 |
Elektro-Scooter | 6 |
Elektrohaushaltgeräte | 1 |
Elektro-Velos | 0 |
Fahrräder | 64 |
Fahrradschlösser, Körbe, Räder etc. | 0 |
Getränkedosen | unzählige |
Glasflaschen | unzählige |
Handy / Smartphone | 5 |
Kindervelo | 0 |
Kleidungsstücke, Kopfbedeckungen, Schuhe, Badebekleidung etc. | 44 |
Kochtöpfe, Pfannen etc. | 0 |
Metallbesteck, Gabel, Messer, Löffel etc. | 5 |
Pet-Flaschen | unzählige |
Plastikbesteck | unzählige |
Plastikverpackungen und Säcke | unzählige |
Porzelan Geschirr etc | unzählige |
Porzelan Geschirr etc. | 3 |
Pylonen | 0 |
Radios, Stereoanlagen, Videogeräte, Notbebooks und sonstiges U–Elektronik | 5 |
Regen- und Sonnenschirme | 11 |
Skateboard | 0 |
Sockel für Signalisationstafeln | 0 |
Skateboard | 1 |
Sockel für Signalisationstafeln | 1 |
Spielsachen, Springseil etc. | 0 |
Stühle, Gartenstühle, Barhocker etc. | 5 |
Tische | 0 |
Verkehrsschilder und Signalleuchten von Baustellen | 18 |
Waffen (Messer, Hand- und Faustfeuerwaffen usw.) | 1 |
Zeitungen | unzählige |
Weitere einzelne Kuriositäten, welche geborgen werden konnten sind: Blech-Ofen, Krücken, Staubsauger, Möbelstücke, Duschkopf, Leiter usw.
Erfasser: Schüler der Kantonsschule Enge und ERZ
Limmatputzete 2019
1546.jpg
1552.jpg
Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5847.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5847.jpg
Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5841.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5841.jpg
Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5822.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5822.jpg
Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5838.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5838.jpg
1687.jpg
1832.jpg
1902.jpg
LiPu_Agr_2.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/LiPu_Agr_2.jpg
Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5825.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/Bildnachweis_Beatrice_Kalberer_IMG_5825.jpg
1783.jpg
1919.jpg
LiPu_Agr_1.jpg
http://www.limmatputzete.ch/images/galerie/2019/LiPu_Agr_1.jpg
Aufgrund der Covid-Pandemie wurde das Züri Fäscht auf den 7. bis 9. Juli 2023 verschoben.
Daher findet die nächste grosse Limmatputzete am
Samstag, 11. November 2023 statt.
Infos zur Anmeldung um als Taucher mitzuhelfen, werden hier ab Ende August 23 publiziert.